Tauplitz / Stmk.
13. Wander-Weltmeisterschaft
24. - 26. September 2015
(Letzte Änderung: 20. Oktober 2015)
(Text: Opa-Helmut - Fotos: Opa-Helmut & Sigi & Hans-Ulrich Pietsch & Werner Stangl)
Bereits zum zweiten Male nach 2009 fungierte das erste IVV-Wanderdorf Österreichs - Tauplitz - als Austragungsort für Wanderweltmeisterschaften und auch im Jahre 2015 verliefen diese - wie 2009, als Opa-Helmut Reiter erstmals mit dem leider viel zu früh verstorbenen Eberhard Schmied (der schnellsten Gemse der Steiermark) den dritten Platz in der Männer-Einzelwertung belegen konnte - wieder sehr erfolgreich.
Mit Hilfe zahlreicher Freunde aus Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, der Steiermark, dem Burgenland sowie aus Ober- und Niederbayern, aus Mittel- und Oberfranken, aus Hessen, aus Baden-Württemberg, aus Rheinland-Pfalz und sogar aus Berlin - man sieht die Deutsch-Österreichische-Freundschaft funktioniert in der Wanderszene wunderbar - konnten wir gemeinsam mit insgesamt 4.824 km im Team den Titel
Wanderweltmeister 2015
erringen - VIELEN DANK an alle Wanderer für die phantastische Unterstützung!
Ein ganz besonderer Dank gilt den befreundeten Vereinen, die heuer für uns gestartet sind - der Union Nebelberg / OÖ, dem ASV Hagenberg im Mühlkreis / OÖ, die Wanderfreunde aus Bichl in Oberbayern sowie die Mitglieder der Europäischen Volkssport-Gemeinschaft (EVG).
Insgesamt gingen somit 90 Wanderer für das Team der Wanderfreunde Traunstein-Salzkammergut bei dieser Weltmeisterschaft auf eine der zahlreichen Strecken, wobei insgesamt 62 Wanderer, die 3 oder mehr Strecken in diesen Tagen bewältigten, in die Wertung kamen.
Gewertet wurden schließlich 4.824 der insgesamt 5.973 erwanderten Kilometer, was einer persönlichen Durchschnittleistung von 77,80 km (bei Wertung aller von 66,37 km) entspricht.
Somit konnte sich das Team der Wanderfreunde Traunstein-Salzkammergut ganz knapp - nämlich bloß um 46 km - vor den Koala Wanderers aus Australien und den unglaublich netten Störchen aus dem Elsass "Les Cigognes d´Alsace" aus Frankreich, die im Vorjahr diesen von Vereinen sehr begehrten Titel erringen konnten, durchsetzen.
Die Top-Kilometerlieferanten waren dabei die Wanderweltmeisterin 2015 Evelyne Schmidt und der Vizewanderweltmeister 2015 Johannes Macho - HERZLICHE GRATULATION zu Euren phantastischen Leistungen und dem riesigen Erfolg!
Eine genaue Auflistung der Teilnehmer und ihrer Kilometer findet ihr dann ganz am Ende dieses Berichtes!
Und nun ein paar Worte zur 13. Wanderweltmeisterschaft insgesamt: Die Organisation - sowohl vonseiten des ÖVV als auch vom Wanderverein Tauplitz - war auch diesmal sehr gut, bei Start und Ziel sowie an den Labestellen des Vereines gab es gute Verpflegung zu angemessenen Preisen und auch bei den meisten örtlichen Einkehren - mit einer Ausnahme - fühlte sich der Wanderer nicht "ausgesackelt".
Organisatiorisch ein wenig seltsam muteten die vorverlegten Startzeiten an, wurden diese doch erst recht spät dem breiten Publikum zugänglich - so etwas sollte bei einer Weltmeisterschaft eigentlich nicht passieren.
Die Kontrollstellen waren gut platziert, sodass das Schummeln bestmöglich unterbunden wurde - dass es natürlich immer wieder "Schlaumeier" gibt, die Lücken (oder gar Autowege) finden, sei dahingestellt.
Die Wanderstrecken waren makellos markiert und grundsätzlich auch sehr gut ausgewählt, dass jedoch das Wetter dem Veranstalter einen Strich durch die (Tauplitzalm) Rechnung machte - es schneite am Donnerstag und so mussten die Strecken kurzerhand ins Tal verlegt werden - dafür kann dieser wahrlich nichts.
Jeder der schon einmal einen Wandertag organisiert hat oder auch bloß Strecken gesucht und markiert hat weiß, dass man neue Strecken nicht "über Nacht" aus dem Ärmel schütteln kann - schon gar nicht neu markieren, Labestellen einrichten und Streckenpläne erstellen.
So ist zwar die Enttäuschung einiger Wanderer am Freitag über die fast identischen Strecken zum Donnerstag verständlich, ich finde jedoch, dass der Wanderverein und der ÖVV das Beste aus dieser Situation gemacht hatten.
Wenig verständlich war hingegen, dass die geführte Abendwanderung, wo man wahrlich überall hinmarschieren hätte können, just auf der kurzen Strecke des Samstag abgehalten wurde - dies kam eher lieblos und bloß "pflichter- und kassenfüllend" bei vielen Teilnehmern rüber - SCHADE.
Abschließend darf festgehalten werden, dass die 13. Wanderweltmeisterschaft in Tauplitz eine insgesamt sehr schöne, sehr gut organisierte und natürlich für unseren Verein sehr erfolgreiche war - wir freuen uns jedenfalls schon auf die 14. Wanderweltmeisterschaft im Jahre 2016, die dann wieder in einem für uns völlig neuen Wandergebiet - in Mittersill in Salzburg - stattfinden wird - wir sind sicherlich wieder mittendrin und voll dabei und freuen uns vor allem jetzt schon auf das Wiedersehen mit vielen Wanderfreunden aus der ganzen Welt!
1. Tag: Donnerstag, 24. September 2015
Am ersten Tag wurde die 6 km Tauplitz-Freiberg-Runde, 11 km von Tauplitz zur Sölknermühle und via Pfannerhütte nach Tauplitz sowie 20 km zu Gnanitz und via Pfannerhütte retour angeboten.
Wer auf den Spitzenrängen landen wollte musste natürlich die 6er Runde möglichst oft absolvieren und mit dem Mittagsgong auf die 20er Runde wandern.
Das Wetter war trüb und regnerisch und in höheren Lagen schneite es, sodass sich die Veranstalter an diesem Tage entschlossen, die Freitagsrunden von der Tauplitzalm ins Tal zu verlegen.
Als Stärkungsmöglichkeiten gab es die Kontrolle beim Freiberg, ein Zelt in der Nähe des Grimmingbaches sowie die Einkehrmöglichkeiten in Hechl- und Johnsleitnerhütte auf der Gnanitzalm und in der Pfannerhütte (wohl dem "Sacher" der Almhütten).
Auch im Start-Ziel-Bereich gab es Speisen und Getränke zu angemessenen Wander-WM-Preisen - schade bloß, dass das Abendprogramm in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf stattfand und das Start-Ziel-Gelände ziemlich früh geschlossen wurde, wodurch kaum Abendgemütlichkeit aufkam, da alles ein wenig "zerrissen" war.
Schöner ist es da immer bei Weltmeisterschaften, wo das Abendprogramm im Zielbereich stattfindet, gleitet dann doch so mancher nahtlos von den Wanderungen zur Gemütlichkeit.
Erwin Leutgöb, Opa-Helmut, Beerli und Helmuth Voglsang
bei den Vorbereitungen zum 1. WM-Tag

Der Grimming ist über Nacht angezuckert

Die Spitzen von Gwöhnlistein und Hechlstein sind ebenfalls angezuckert


Klaudia und Erwin Leutgöb mit Sylvia Morjan
am Steg über die Grimming auf der 11 km Runde


Auf schönen Wegen geht's leicht bergan


Vorbei an der Draxlmühle



Anstieg Richtung Hollam



Blick zum vernebelten Gwöhnlistein

Anstieg zur Pfannerhütte

Frauentraum

Ein weiteres Schweinderl bei der Pfannerhütte

Auf den ersten Metern der 6 km-Runde

Schönes Marterl in Hinter kurz vor der K+L


Der Weg über Freiberg zurück

Gerhard Lang lässt das alles ziemlich kalt


Charmante Kassierinnen im Start-Ziel-Bereich

Angelika und Josef schicken die Wanderer auf die Runden

Blick zum Fussballplatz von Tauplitz

Der Nachmittags-20er kann gemütlicher angegangen werden
Johannes Macho, Zirberl und Franz Haider

Onkel-Poldi und Manfred Zinner folgen


Der Grimming ist noch immer verhüllt



Johann Neulinger mit Nico Scharrer...

...sowie Hannes, Zirberl, Manfred, Franz und Onkel-Poldi
am Steg über die Grimming

Blick auf die Grimming

Kleiner Zuflussbach vom Gwöhnlistein





Brunnen beim Anwesen Sölkner


Zirberl schnauft durch

Fred Wolfrum genießt die Ausblicke

Entlang der Grimming ins Gnanitztal



Sigi bei der Gretlhütte - und wo ist der Hänsel?



Vorbei an der Böhmhütte



Beerli am Steg über die Grimmung kurz vor der Gnanitzalm



Eine Rast muss sein - auch wenn WM ist

Blick zum Steileck im Nebel

Die Johnsleitnerhütte ist erreicht

Die K+L ist jedoch auf der Hechlhütte
Nico genießt seine Pause auf der Alm

Monika und Alois Scharrer bei der Jause

Manfred hat auch seine Jause

Opa-Helmut steht da natürlich in nichts nach

Hat der Beerli jetzt einen Schnapskaffee erwischt?



Weiter geht es gut gestärkt

Steg über die Grimming auf der Gnanitzalm

Moch kan Kepfler Opa!

Wenn man nur 2 Hände hat, dann fällt manchmal was - z.B. der Schirm



Bei leichtem Nieseln durchs Gnanitztal



Fred, Manfred und Opa-Helmut sind trotzdem gut gelaunt

Auch Beerli schreitet gutgelaunt dahin


Wilde Wasser beim Sagtümpel

Über Freiberg Richtung Ebenbrand


Blick über Hollam



Fred und Sigi kurz vor dem schönen Anwesen in Hollam

Sehr schöner Brunnen


Der lästig-knackige Anstieg zur Pfannerhütte


Geht mi des aun!

Schöner Ausblick von der Terrasse der Pfannerhütte

Sigi denkt wohl an den Frauentraum?


Der Abstieg von der Pfannerhütte

Herrlicher Blick nach Tauplitz


Sigi vor unserer Unterkunft bei Familie Egger in Tauplitz

Ein gemütliches Zielbier muss sein - der erste Tag ist geschafft!


2. Tag: Freitag, 25. September 2015
Wetterbedingt wurde also auch am Freitag die 6 km Tauplitz-Freiberg-Runde angeboten, was sicherlich das Erreichen des neuen Einzelrekordes von 207 km erleichterte.
Weiters gab es eine 12 km Wanderung via Winkler und Egger sowie Freiberg zurück und eine 23 km Runde, die zusätzlich zur Gnanitzalm sowie zur Pfannerhütte führte.
Die Abendwanderung über 5 km fand dann auf der kurzen Strecke des Samstag statt, die interessanterweise dann mit 6 km gewertet wurde.
Nach kurzen Beisammensein im Ziel ging es auch alsbald in die Falle, stand doch am Samstag zum Abschluß der Marathon mit Start um 6:30 Uhr am Programm.
Gerhard Lang voll Tatendrang am Weg zum Start

Anstieg zum Anwesen Schachner auf der 12/23 km Runde


Helmuth im kraftvollen Anstieg - immer den Berg fixiert



Sigi und Fred genießen die erste Strecke des zweiten Tages

Blick hinüber zur Bergerwand

Über den zweiten Teil der 6er-Strecke gehts ins Ziel


Der Grimming ist auch am zweiten Tag in Nebel gehüllt

Die Gleisdorfer bereits als Geistergeher
Kein Wunder, ist die 6er Strecke doch auch am Freitag gleich

Nette Wanderfreunde aus OÖ in der richtigen Richtung unterwegs


Die 23 km Runde beginnt mit einem kleinen Anstieg

Sigi strahlt vor Tauplitz

Hürdenlauf am Kuhgatter...

...mit anschließendem Kuhfladenslalom


Der Grimming ist am Nachmittag etwas besser zu sehen

Ing.Walter Preißl ist extra fürs Team bereits am Freitag angereist - DANKE!

Die 1. Kontrolle der Runde beim Anwesen Winkler in Klachau


Steg über die Grimming in Klachau


Der Aufstieg durch Zlem beginnt

Wanderer bei einer kurzen Rast

Gerhard Stöckl und...

...Manfred Sailer genießen es gemütlich

Germanische Armada: Stephan Gauer, Fred Wolfrum und Manfred Scheck





Fernblick hinab nach Tauplitz

Walter und Zirberl gemeinsam am Weg

Da staunt sogar das Lama

Fred und Sigi versuchen beim Wächter der K+L...

...mit allen Tricks vorbeizukommen

Blick zu Grimming und Kulmkogel...

...sowie nach Tauplitz

Georgen mit charmanter Begleitung am Steg über die Grimming

Florian Stöckl und Selina Schmidt am Weg durchs Gnanitztal

Selina ist allerbester Laune

Klaudia und Erwin Leutgöb sind auch flott unterwegs - alles fürs Team!


Anne Peterka und Sylvia Morjan - zwei weitere Teammitglieder unterwegs



Die Hechlhütte ist auch am zweiten Tag die K+L

"Zwergentreffen" an der Johnsleitnerhütte


Zeit für eine deftige Jause


Die Hüttenwirtin freut sich über jeden Gast


Auch am Freitag liegt Nebel über der Gnanitz





Auf bekannten Wegen zurück ins Ziel






Willy Klaminger im Anstieg Richtung Hollam



Schöner Blumenschmuck in Hollam




Und wieder der Anstieg zur Pfannerhütte



Jede Menge Hasen bei der Pfannerhütte

Gerhard und Sabine Ulovec ziehen auch fürs Team ihre Runden - DANKE!

Notschlafplatz des Hausherrn


Zusammenkunft zur geführten Abendwanderung



Familie Scharrer ist natürlich auch mit dabei


Anstieg zum Überstieg über die Kuhhalde

Gwöhnlistein und Hechlstein mal besser zu sehen


DAS Nadelöhr bei der Abendwanderung - eigentlich unverständlich








In Klachau gibts den Kontrollstempel

Einkehrmöglichkeit, die leider nicht genutzt wird

Ich nix Nico - ich Tarzan!


Abendstimmung über den Bergen um Tauplitz

3. Tag: Samstag, 26. September 2015
Der Samstag bot dann neben dem sehr schön angelegten und abwechslungsreichen Marathon, der via Klachau, Kulm, Krungl, Neuhofen, Obersdorf, Sonnenalm, Kochalm sowie Bad-Mitterndorf, Thörl, Zauchen und Furth führte die 6 km Tauplitz-Klachau-Runde, 12 km via Kulmbauer sowie einen Halbmarathon, der bei Neuhofen vom Marathon abzweigte und in Bad Mitterndorf die Marathonstrecke wieder aufnahm.
Das Wetter am Samstag war angenehm und teils sogar sonnig und zahlreiche Marathonis waren extra für diesen Tag zur WM in Tauplitz angereist.
Einkehrmöglichkeiten gab es entlang der Strecke in zahlreichen Hütten und Gaststätten - wer jedoch alle besuchen hätte wollen, hätte wohl 24 Stunden für die Absolvierung der Tour gebraucht - und ein "Damenspitzerl" wär's wohl auch geworden.
Die Marathonis am Start am Samstag

In dunkelster Nacht geht's auch für Selina los

Helmut Walsberger ist auch am Marathon unterwegs


Durch Klachau mit Blick zum Grimming

Schöner Rastplatz in Klachau


Anstieg nach Kulm

Zirberl und Opa-Helmut kümmern sich mit Sigi um die kleine Marathon-Selina


Schönes Marterl in Kulm


Selina am Weg zur 1.K+L in Kulm


Die 1.K+L

Frierende Kontrollore

Auch Franz Kicler schwitzt nicht unbedingt

Matthias Leeb gutgelaunt auf der Piste


Auf schönen Wegen hinab Richtung Krungl



Steine im Schuh - die großen Feinde an diesem Tage

Die 2.K+L in Krungl ist erreicht

Mit einem Lied in 150 Sprachen gehts weiter


Schönes Marterl am Weg in Streben


Die Mädels sind bei der 76. Sprache

Lajos und Tamás amüsiert's


Marterl in Neuhofen



Einkehr zu einer kleinen Jause in die Goaßhittn - SEHR EMPFEHLENSWERT!


Blick zu den Erhebungen um Neuhofen und Bad Mitterndorf


Bad Heilbrunn


Der Salzastausee ist erreicht

Pferdekutschenfahrt - so würd's einfacher gehen

Beerli beim Kutschenslalom


Blick zur Sprungschanze

Entlang der Kraglweide


Zirberl und Sigi haben endlich das Wochentagsgedicht
von Selina halbwegs gelernt

Vorbei an der Hubertusalm - leider keine Zeit zur Einkehr


Die Steireralm ist ohnehin geschlossen

In der Eselalm gibts dann aber eine verdiente Stärkung

Frisch gestärkt auf die zweite Hälfte


Über einen schönen Moorweg Richtung Obersdorf




Gerhard Stöck über die Wege um den Kamp

Blick nach Obersdorf


Wasserversorgungsstelle

Sigi und Zirberl kümmern sich aufopfernd um Selina



Kleiner Anstieg über den Kumitzberg

Der Weg durch Obersdorf


Wunderschöne Waldwege von Obersdorf Richtung Sonnenalm

Blick auf den Rödschitzbach



Blick zum Reithartlkogel


Almenidylle am schönen Weg zur Kochalm

Verpflegsstelle bei der Singeralm - leider keine Zeit

Die Kochalm ist in Sicht


Kontrolle aber keine Labemöglichkeit - sehr schade!


Auf der Straße entlang der Salza geht es zurück nach Bad Mitterndorf

Selina wirkt natürlich schon müde - sie will aber keinesfalls aufhören

Bad Mitterndorf ist erreicht

Ein Lächeln bei den Mädels - aber wo ist die Labestelle?

Schöner Brunnen

Anstieg zu einem herrlichen Weg nach Thörl

Selina muss mal die Beine beugen und durchstrecken


Herrlicher Blick nach Bad Mitterndorf



Und bei uns im Waldviertel suchen wir die Ortstafeln

Die K+L ist endlich erreicht - eine kleine Pause tut gut

Obst als Stärkung für die Schlußetappe


Die Mädels gehen es wieder flott an




Die Wanderer erwartet dann auch noch eine ganz schöne Schweinerei


Blick zu Kulmkogel und Grimming




Gerade zum Schluss gibt es die meisten Anstiege


Auf Höhe der Schiflugschanze


Das schöne Marterl in Furth - das Ziel ist nahe

Abstecher zur Kontrolle im Jägerstüberl


Der letzte kurze Stieg nach Tauplitz


Es ist geschafft - der Zieleinlauf beginnt - HERZLICHE GRATULATION!

Abschließend noch ein paar Impressionen vom 21er,
die unser Teammitglied Hans-Ulrich Pietsch eingefangen hat!




Die Labestellein Kulm natürlich jetzt mehr belebt





Mehlspeisenbuffet in Krungl - a Hit




Nicht nur diese Nase ist gelaufen - der Brunnen in Krungl





Schöner Rastplatz am Weg nach Bad Mitterndorf


Das Fest der Landjugend - natürlich eine Haltepflicht für Hans-Ulrich







Die Pfarrkirche von Bad Mitterndorf


Der schöne Blick nach Bad Mitterndorf



Natürlich verweilt man auch hier sehr gerne




Ablaufbach von der Bergerwand


Siegerehrung
Die Teammitglieder der Wanderfreunde versammeln sich

Der Saal ist zur Siegerehrung prall gefüllt


Die Freunde aus Bichl - seit Jahren für uns unterwegs - DANKE!



Nico hat Arbeit bekommen - er muss Glücksfee spielen

Die Musik heizt richtig ein

Hans-Ulrich Pietsch bei der Prominenz:
Rudolf Bräuml und Konrad Teni vom ÖVV



Helmut Walsberger mit Töchtern und Enkel unterwegs

Peter Hofer drückt schon ein wenig der Schlaf


Nico und Selina als Glücksengerl für die Verlosung







Die Wanderfreunde der Störche aus dem Elsass

Auch Christa Sigmeth, der Chefin der Wanderfalken,
haben unsere Engerl Glück gebracht


Johann Reiter, Peter Hofer und Christian Weiß

Monika Walsberger mit den Enkerl beschäftigt

I hob a Greßares - zumindest Flascherl Bier!


Siegerehrung der Damenwertung


ÖVV-Präsident Franz Kirchweger, Evelyne Schmidt (1.),
Renate Schilcher (3.) und Iris Funk (1.)

Johannes Macho hat den Vize-Wanderweltmeister erreicht!
SUPER - HERZLICHE GRATULATION!



Guido Hetzenegger (1.) gratuliert Hannes
daneben Gerard Gloeckler (3.)





Opa-Helmut wachelt vor der Gruppenehrung nervös herum


Da Wödmasta! GRATULATION!


Die Wanderfreunde aus dem Elsass haben diesmal Platz 3 erreicht
Die Spannung steigt!

Es ist wahr geworden - die Koala sind auf Platz 2!
WIR SIND WELTMEISTER!


Ein überglücklicher Opa-Helmut mit den Cornelia Stütz
als Vertreterin der Wanderfreunde vom ASV Hagenberg



Die glücklichen Vertreter des Team Wanderfreunde Traunstein-Salzkammergut
Conny Stütz, Opa-Helmut, Selina und Nico




Nico hat nicht nur in den Beinen viel Kraft


Foto mit dem Vertreter der Koalas

Gruppenfoto der anwesenden Weltmeister!
VIELEN DANK an ALLE TEAMMITGLIEDER!

Der supernette Wanderfreund der Störche gratuliert von Herzen - DANKE!


Opa-Helmut mit Werner Stangl
Mitarbeiter der Passauer Presse

Selina stemmt 2 Weltmeisterpokale

Guido, Stephan und Iris gratulieren auch - DANKE!

Die Störche mit dem Oberkoala beim Ausklang

Der Vizeweltmeister genießt die Siegerehrung


Do stroin de Hömmerl - Helmut Reiter und Helmut Walsberger mit dem Pokal

Die Wanderfalken lassen den Abend auch gemütlich ausklingen
Platz 4 in der Gruppe




Die Freunde aus Oberviechtach haben heuer Platz 5 errungen!
SUPER und Herzliche Gratulation!



Langsam leert sich der Saal - die Musik ist nicht Schuld daran

Müde Marathonia - sie hat es super geschafft!

Auch im Service wird man langsam müde

Max Pühringer freut sich natürlich auch über den Titel!



Opa-Helmut kann es immer noch nicht fassen,
dass es heuer wirklich für uns gereicht hat

Die Störche verabschieden sich!
Bis zum nächsten Jahr - wir freuen uns aufs Wiedersehen!

Zirberl hat einen Ministorch zur Erinnerung bekommen - DANKE!

Feste muss man feiern wie sie fallen!
Nachfeier im Festzelt der Landjugend!


Das Team der Union Nebelberg, die uns heuer so toll unterstützten - DANKE!
Johann Neulinger, Monika und Alois Scharrer, Franz Anreiter und Nico

Die 10 Gruppen-WanderWeltmeister 2015
1.
Wanderfreunde Traunstein-Salzkammergut
Österreich
4.824 km
2.
Koala Wanderers International
Australien
4.778 km
3.
Les Cigognes d´Alsace
Frankreich
4.653 km
4.
Wanderfalken Wien 10
Österreich
3.999 km
5.
Wanderfreunde TSV Oberviechtach
Deutschland
2.164 km
6.
1. Nürnberger Volkslaufclub 1969
Deutschland
1.900 km
7.
Wanderverein Fürstenfeld
Österreich
1.774 km
8.
Wanderverein Groß-Weichselbach
Österreich
1.332 km
9.
Wanderverein Biberbach
Österreich
921 km
10.
VLAAMSE Wandelfederatie v.z.w.
Belgien
759 km
Abschließend die Wanderer aus dem Weltmeisterteam 2015
der Wanderfreunde Traunstein-Salzkammergut
VIELEN DANK!
Evelyne Schmidt, Tulln an der Donau, NÖ - AUT
183 km
Weltmeisterin Damen
Johannes Macho, Aalfang, NÖ - AUT
169 km
Vizeweltmeister Herren
Franz Haider, Dimbach, OÖ - AUT
142 km
8. Platz - Herren
Helmut Reiter, Selbitz, NÖ - AUT
131 km
19. Platz - Herren
Johann Neulinger, St.Martin im Mühlkreis - OÖ
125 km
25. Platz - Herren
Karin Reiter, Selbitz, NÖ - AUT
125 km
9. Platz - Damen
Sieglinde Stogmeyer, Attnang-Puchheim, OÖ - AUT
125 km
9. Platz - Damen
Fred Wolfrum, Altomünster, MOB - GER
125 km
25. Platz - Herren
Erwin Leutgöb, Ansfelden, OÖ - AUT
108 km
Sylvia Morjan, Haid, OÖ - AUT
108 km
11. Platz - Damen
Anne Peterka, Langenzersdorf, NÖ - AUT
108 km
11. Platz - Damen
Gerhard Beer, Wien - AUT
107 km
Franz Killinger, Münzbach, OÖ - AUT
107 km
Klaudia Leutgöb, Ansfelden, OÖ - AUT
102 km
15. Platz - Damen
Selina Schmidt, Tulln an der Donau, NÖ - AUT
102 km
Jugend-Weltmeisterin
Andreas Schindler, Krummnußbaum, NÖ - AUT
92 km
Werner Stangl, Untergriesbach, NDB - GER
92 km
Cornelia Stütz, Hagenberg im Mühlkreis, OÖ - AUT
92 km
25. Platz - Damen
Max Pühringer, Kirchdorf an der Krems, OÖ - AUT
90 km
Markus Raab, Kirchhardt, BW - GER
90 km
Christian Weiß, Hengersberg, NDB - GER
90 km
Johann Tauschmann, Hainersdorf, Stmk. - AUT
87 km
MMag.Herbert Brunoro, MA MBA, Wien - AUT
85 km
Karl Hofmann, Fürth, FR-M - GER
85 km
Helmuth Voglsang, Linz, OÖ - AUT
85 km
Manfred Zinner, Rieggers, NÖ - AUT
85 km
Friedrich Kohlendorfer, Bad Hall, OÖ - AUT
82 km
Ing.Walter Preißl, Wien - AUT
82 km
Bettina Macho, Aalfang, NÖ - AUT
75 km
Barbara Schreiner - AUT
75 km
Willi Strohmaier - AUT
75 km
Wilhelm Klaminger, Weiz, Stmk. - AUT
70 km
Alois Scharrer, Nebelberg, OÖ - AUT
70 km
Monika Scharrer, Nebelberg, OÖ - AUT
70 km
Nico Scharrer, Nebelberg, OÖ - AUT
70 km
Jugend-Weltmeister
Michael Gerg, MOB - GER
69 km
Helmut Grünwald
69 km
Erwin Kiesenhofer, Hagenberg im Mühlkreis, OÖ - AUT
69 km
Hermine Kiesenhofer, Hagenberg im Mühlkreis, OÖ - AUT
69 km
Marlies Mohr, Berlin - GER
69 km
Franz Reiterer, Rettenberg, Stmk. - AUT
68 km
Annette Fütterer, Leimersheim, RP - GER
67 km
Michael Fütterer, Leimersheim, RP - GER
67 km
Franz Anreiter, Hinterschiffl, OÖ - AUT
66 km
Peter Hofer, Lunz am See, NÖ - AUT
65 km
Gerhard Albrecht, Fulda, HE - GER
64 km
Helmut Walsberger, Zillingdorf, NÖ - AUT
60 km
Günter Ulovec, NÖ - AUT
58 km
Sabine Ulovec, NÖ - AUT
58 km
Alois Gehnböck, Eggendorf, OÖ - AUT
53 km
Johann Reiter, Stainach, Stmk. - AUT
53 km
Karin Graßmel, MOB - GER
49 km
Georgen Wolff, Bichl, MOB - GER
49 km
Heinz Stöcklein, Bamberg, FR-O - GER
47 km
EVG-Präsident Johannes Leopold, Eisenstadt, Bgld. - AUT
43 km
Hermann Arnold, Wien - AUT
42 km
Ing.Hubert Hartl, Felixdorf, NÖ - AUT
42 km
Johann Hetzl, St.Andrä im Sausal, Stmk. - AUT
42 km
Karl Hinterndorfer, Windhaag bei Freistadt, OÖ - AUT
42 km
Franz Kicler, Pottenstein, NÖ - AUT
42 km
Gerhard Koutny, Wien - AUT
42 km
Mag. Bernhard Langer, Ebensee, OÖ - AUT
42 km
Doris Lasslop, Haar, MOB - GER
42 km
Matthias Leeb, Eisenstadt, Bgld. - AUT
42 km
Krisztián Manhalter, Várpalota - HUN
42 km
Thomas Martin, Linz, OÖ - AUT
42 km
Lajos Nagy, Ùrhida - HUN
42 km
Tamás Nagy, Székesfehérvár - HUN
42 km
Rainer Ott, Röttenbach, FR-M - GER
42 km
Gaby Prais, Bisamberg, NÖ - AUT
42 km
Erwin Rathwallner, Schenkenfelden, OÖ - AUT
42 km
Anton Schachinger, Kapelln an der Perschling, NÖ - AUT
42 km
Josef Sellmaier, Haar, MOB - GER
42 km
Thomas Steinacher, Rohrbach an der Gölsen, NÖ - AUT
42 km
Ferenc Szemkeö, Székesfehérvár - HUN
42 km
Johannes Tachetzy, Stockerau, NÖ - AUT
42 km
Gerlinde Traxler, Hirschbach, OÖ - AUT
42 km
István Zámbó, Érd - HUN
42 km
Friedrich Zechmeister, Höflein an der Donau, NÖ - AUT
42 km
Hans-Ulrich Pietsch, Egglfing, NDB - GER
32 km
Jasmin Walsberger, Leithaprodersdorf, Bgld. - AUT
24 km
Monika Walsberger, Zillingdorf, NÖ - AUT
24 km
Nicole Weng, Neudörfl, Bgld. - AUT
24 km
Patrick Weng, Neudörfl, Bgld. - AUT
24 km
Jugend-Weltmeister
Mustafa Isovits, Rannersdorf, NÖ - AUT
23 km
Jana Clarissa Leyska, Wien - AUT
23 km
Angela Pietsch, Egglfing, NDB - GER
23 km
Josef Floßmann, Bichl, MOB - GER
18 km
Thomas Schmidt, Straßhof, NÖ - AUT
17 km
Margit Wunsch, Wien - AUT
12 km