Leutasch / Tirol
18. - 20. September 2015
(Letzte Änderung: 2. Oktober 2015)
Beim heurigen 16.IML-3-Tage-Einhornmarsch von Leutasch in Tirol nahmen auch wieder zahlreiche Teammitglieder der Wanderfreunde Traunstein-Salzkammergut an den Wanderungen teil, wobei wir - wie in den letzten Jahren auch - für die Europäische Volkssport Gemeinschaft (EVG) unsere Kilometer abspulten.
Leider galt auch heuer wieder das Motto "Im Westen nichts Neues", denn die Strecken an den 3 Tagen glichen beinahe vollständig - bis auf eine kleine Änderung am dritten Tag, wo ausgerechnet eines der schönsten Streckenstücke neben der Salzach gestrichen und durch einen längere Strafrunde im Leutaschtal ersetzt wurde - denen des letzten Jahres.
Auch hinsichtlich mehrfacher Begehungen der Streckenabschnitte an allen 3 Tagen hat man zum Vorjahr nichts dazugelernt, was dazu führte, daß Zirberl und Opa-Helmut heuer erstmals im 8. Jahr der Teilnahme an den Einhornmärschen am Sonntag nur mehr die 20 km absolvierten.
Zwar waren auch in Seefeld die 3 Wanderstrecken über Jahre gleich, aber wenigstens musste man nicht zahlreiche gleiche Kilometer innerhalb eines Jahres mehrfach abspulen.
Und auch die Zielzeit war heuer wieder mit 17 Uhr am Freitag und Samstag begrenzt, warum weiß auch niemand, da am Abend ohnehin kaum Rahmenprogramm - wie z.B. bei der Wanderweltmeisterschaft - angeboten wird.
Nun zu den Kontroll- und Verpflegspunkten: auch hier nichts Neues - supernette Helferinnen und Helfer, Tee und Saft, ein paar Müsliriegel und das war's schon.
Eine sehr erfreuliche Ausnahme sollte es aber dennoch geben - "Die Bienenkönigin" hatte uns im Vorjahr versprochen, wieder eine Labestelle am zweiten Tag einzurichten und sie hat ihr Versprechen gehalten - DANKE!
Zu wandererfreundlichen Preisen gab es bei der supernetten "Knittelfelderin" kleines Bier, Honigschnecken und sogar ein Kümmelbraten mit frischem Brot wurde angeboten - klar, dass die Wanderfreunde Traunstein-Salzkammergut hier länger anhielten.
Weiters durften wir Einkehr in empfehlenswerten Gaststätten, wie am ersten Tage im Berggasthaus Gletscherschliff in Mittenwald, halten, wo wir auch gleich wieder erkannt und sehr herzlich empfangen wurden.
Glücklicherweise war heuer auch wieder das Fiakerstüberl in Klamm geöffnet, das neu durch eine supernette Wirtin übernommen wurde - eine Osttirolerin wie Gerüchte behaupteten.
Auch im Gasthof Menthof in Mösern (am zweiten Tag) und auf der Hämmermoosalm (am dritten Tag und nur weil wir erst sehr spät starteten, denn die Marathonis wurden vom Besitzer glatt "vergessen") durften wir sehr nette und gemütliche Einkehren halten.
Absolut NICHT zu empfehlen ist das Gasthaus Neuleutasch, denn auch heuer dauerte die Aufnahme und das Servieren von Bestellungen einfach ewig, war recht "streng" und so mussten wir auf ein Krügerl 45 Minuten warten.
Besonders erfreulich war auch das Wetter an den drei Tagen, das entgegen der Vorhersagen im Großen und Ganzen wunderbar hielt und optimal für das Wandern war.
Selbstverständlich soll auch unsere Unterkunft im "Haus Isabella in Lehner" nicht unerwähnt bleiben, wo wir schons seit vielen Jahren gastieren und wo wir immer sehr herzlich und familiär aufgenommen werden - VIELEN HERZLICHEN DANK und bis zum nächsten Jahr!
Abschließend betrachtet darf man sich jedoch nicht wundern, dass die Teilnehmerzahlen stagnieren und vor allem auf den Langstrecken kaum mehr Teilnehmer unterwegs sind, sind dies just jene Routen, wo die meisten "Wiederholungen" zu absolvieren sind.
(Text: Opa-Helmut - Fotos: Opa-Helmut & Sigi)
1. Tag: Freitag, 18. September 2015
42 km Ahrnspitzmarathon mit Geisterklamm
Sonnenaufgang über der "Hohen Munde"

Nebel im Leutaschtal


Auf ebenen Wegen entlang der Leutascher Ache


Die Bergspitzen des Wettersteingebirges in der Morgensonne


Supernetter Kontrollor




Impression von der Leutascher Ache bei Reindlau

Die 3. Kontrolle ist noch im Nebel


Ein Lächeln am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen


Rest von der "Leutascher Schanz" - Teil der "Porta Claudia"

Vorbei am Gasthaus Klammgeist

Franz Haider, Karl Reichartzeder, Sigi, Zirberl,
Helmuth Voglsang und Johannes Macho
beim Eingang zur Geisterklamm

Der schöne Weg durch die Klamm beginnt




Blick auf den Leutaschbach


Der "Geist der Leutaschklamm"




Helmuth an der Höllkapelle


Herrliche Impressionen aus der Leutascher Geisterklamm


Beerli in der Klamm




Die 50 m hohe Brücke über die Klamm


Fotoshootings





Hermann Arnold mit zwei netten Wanderkollegen aus Deutschland

Beate und Johannes Tachetzy an einem schönen Kraftplatz


Einkehr im Berggasthaus Gletscherschliff

Oma & Opa - das Bankerl

Der Opa mit 2....Mädels :-)


Traumblick vom Gasthaus nach Mittenwald

Stephan, Helmuth, Opa-Helmut und Hannes kurz vor dem Aufbruch

Saftig grüne Wiesen um Mittenwald


Mit herrlichen Blicken zur Karwendelspitze

Schöne Wege durch den Naturpark am Riedboden




Blick zur Isar bei Scharnitz

Hannes, Sigi, Helmuth und Zirberl vor einem
schön erhaltenen Tor der "Porta Claudia"



Helmuth und Zirberl geben auf den ebenen Wegen richtig Gas

Kontroll- und (Mini)Labestelle bei Gießenbach


Blick hinauf zu den Arnspitzen



Blick übers Tal um Gießenbach zum Schlagkopf


Labestelle im Bauernwald

Der Anstieg Richtung Neuleutasch beginnt


Karli schnauft durch!



Kontroll- und Labestelle gegenüber vom Gasthaus

Sigi mit Manfred Zinner im (nicht empfehlenswerten) Gasthaus Neuleutasch


Trotz 45-minütiger Wartezeit auf 1 Halbe gut gelaunt
Manfred Zinner und Josef "Pitzen-Sepp" Hain



Wolken verhüllen die Berggipfel im Wettersteingebirge

Ein leichter Anstieg Richtung Kaserwald




Nau waun's ihr ka Bier hobt's, daun...

...Tschüss!

Mit Riesenschritten durch den Kaser- und Schlagwald


Blick von der Rodelbahn in Leutaschtal



Manfred, Sepp, Opa-Helmut und Franz am Weg ins Tal

Karl Reichartzeder ist gut drauf



Herbstzeitlose

Die "Hohe Munde" ist in Wolken gehüllt

Blick Richtung Obern



Abendlicher Blick durchs Leutaschtal

Die Obernkapelle

Tom Steinacher und Beerli am Weg durch Obern

Die Leutascher Ache in Klamm




Am direkten Weg ins Ziel


Plauderbank

Ein Königreich für ein Pferd


Die letzte Kontrolle knapp vor dem Ziel

Die Pfarrkirche "St.Magdalena" in Oberleutasch

Wanderer in Ziel in der Festhalle Wetterstein

Opa-Helmut mischt sich in die Gruppe aus Taiwan

Wie immer beim Kehraus

2. Tag: Samstag, 19. September 2015
42 km Olympia-Marathon
Die Startrichter

Am Weg nach Neuleutasch


Blick "Durch den Boden" Richtung Scharnitz

Die 1. Kontrollstelle bei der Triendlsäge

Walter Müller ist auch unterwegs


Blick auf den Klammbach

Schöne Wege Richtung Bodenalm


Auf schönen Pfaden entlang der Eisenbahn Richtung Seefeld



Das Playcastle von Seefeld

Blick zur Hohen Munde

Schöner Waldpfad hinüber zur Talstation Bergbahn Roßhütte




Seefeld in Tirol liegt in der Sonne

Buntes Herbstfoto

PROST Ron - unser Freund aus Großbritannien ist auch unterwegs


Kleiner idyllischer Teich beim Golfplatz


Impressionen vom Mühlbach


Die "Bienenkönigin" hat an uns gedacht und eine K+L gemacht - SUPER!

Das entlockt dem Pitzinger manch Jubelschrei

Eine Knittelfelderin in Tirol - darum passt die Verpflegung!

Schöner Rastplatz am Bienenlehrpfad

Blick auf "Kaltwasser"

Der schöne Florian bei Auland...

...und die Kneipp-Anlage

I bin eh brav - Theresia!

Blick zu den Hotels von Auland

Weg durch Reith bei Seefeld


Ohne Kontrolle gehts Richtung Auland



Anstieg über den "Möserer Steig"


Idyllische Almhütten entlang des Weges




Beerli genießt die Tour durch die Wälder um den Gschwandtkopf

Reinhard Ryback unterwegs

Blick zu den Bergen jenseits den Inntales

Zirberl, Evelyne und Sigi am Weg nach Mösern

Vorbei an der schönen kleinen Holzkapelle bei Mösern


Die Filialkirche Mariä Heimsuchung in Mösern

Sehr nette junge Kontrollore

"Resi, i hoi di mitm Traktor o"

Blick ins Inntal von Mösern aus


Nach einer Stärkung im Gasthaus geht's weiter



Do hot ana den Huat draufg'haut

Statue von Kräuterweiberle Gertrud Strecker

Vorbei am Golfplatz



Die Hohe Munde ist zum Greifen nahe


Schöne kleine Kapelle in Buchen

Nette Kontrolle in Buchen



Am Weg zurück ins Leutaschtal





Und wieder am Weg nach Obern und Klamm



Rast im Fiakerstüberl - heuer wieder offen, sehr nett und empfehlenswert

Die Kontrolle des Veranstalters ist neben dem Stüberl

Und wieder auf die Strafrunde - do greifst da aufs Hirn


Schönes Kreuz am Wegesrand


Vorbei am schönen Landgasthof Birkegg


Auf schönen Wegen nach Gasse




Steg über den Puitbach


Die letzte Kontrolle an der Mündung des Puitbach
in die Leutascher Ache


Und wieder geht's neben der Leutascher Ache dahin


Ahrn ist erreicht - jetzt ist es nicht mehr weit


Durchs Modell der Hohen Munde

Im Ziel ist am Samstag nicht mehr viel los

3. Tag: Sonntag, 20. September 2015
20 km Wiesenweg-Wanderung ins Gaistal
Die Hausherrin unserer Spitzen-Unterkunft - Fr.Isabella Seelos

Historischer Kilometerstand des DACIA!

Vorbereitung zum 20er des Sonntag

Auf der "IML-Strecke (20 km) ist gleich viel mehr los


Die Hohe Munde im Wolkenmantel


Auf bekannten Wegen nach Klamm - heute halt mal retour

Blick nach Kirchplatzl

Wenn ein Holzschlichter verliebt ist

Gerhard Lang macht einen Abstecher zum Gasthof Birkegg


Schöne Wege nach Klamm durch Viehweiden


Die Mödlinger stehen Spalier


Herbstpracht




Das Wetter viel besser als vorhergesagt

An der 1.Kontrolle beim Fiakerstüberl


Natürlich wird eingekehrt - Blick aus dem Stüberl

Der Weg durchs Gaistal

Gedenkstein am Ludwig Ganghofer Platz
Autor von "Das Schweigen im Walde"

Die Leutaascher Ache im Gaistal

Die wunderschöne "St.Josef Kapelle"



Fotomotiv für alle - Pyramide am Fluß



Servus Ron - er hat schon die Schleife des 30er hinter sich


Verabschiedung bis zum nächsten Jahr

Wer's glaubt


Das - heuer neue - Wegerl zum Hämmermoosalm

Dem hat man auch einen Bären aufgebunden

Viel Betrieb am Anstieg zur Alm


Auch die Niedere Munde ist in Wolken


Die Hämmermoosalm (1.417 m)




Der Kontrollor - heute hat er was "Scharfes" mit dabei
(und das war nicht bloß sein Hut) - DANKE

Da stürmt Zirberl natürlich gleich heran

Wovon die Sigi da wohl träumt?
Oder: "Mei Buttamüch kriagst net!"

Die Grenzgipfel zu Deutschland sind angezuckert


Gemütlich beginnt der Abstieg



Blick zur Leutascher Ache




Anstieg durch den Bichlwald am Fusse der Hohen Munde




Kühe säumen den Weg durch den Bichlwald



Obern ist wieder erreicht


Kontrolle in Obern


3 Tage - 3 x derselbe Weg


Herbstzeitlosenwiese

Hallo! Die Wanderinnen aus Taiwan sind unglaublich freundlich




Am Weg Richtung Bründlmoos

Schöne Bauwehkoralle


Gerhard genießt die frische Luft


Riesige Forellen am Weidachsee


Ein Anglerparadies



Schöner Blumenschmuck an den Hotels in Weidach

Die Katznerkapelle in Oberweidach




Blick ins Leutaschtal

Ein weiteres Mal entlang der Leutascher Ache


Die letzten Blicke zur Hohen Munde...

...werden von Opa-Helmut genossen

Blick zur Gehrenspitze

Zieleinlauf


Ehrung von "Master Walker" und "European Walker"

Und auch unser Freund Josef "Pitzen-Sepp" Hain hat ihn geschafft!

HERZLICHE GRATULATION!
zum European Walker an
Josef Hain
