84 km Johannesweg / OÖ
4. & 5. Juni 2015
(Letzte Änderung: 12. August 2015)
Bei traumhaftem Frühsommerwetter starteten am Fronhleichnamstag 2015 insgesamt 37 allerbestens gelaunte Pilger, um unter Wanderleitung von Obmann Opa-Helmut Reiter von den Wanderfreunden Traunstein-Salzkammergut den 84 Kilometer langen Johannesweg im wunderschönen Mühlviertel zwischen Pierbach, Königswiesen, Weitersfelden und St.Leonhard bei Freistadt in 2 Tagen zu bewältigen - und dies alles gegen die "Laufrichtung".
Leider mussten ein paar der Teilnehmer für die Pensionen sorgen - sprich arbeiten - und konnten daher nur am ersten Tag mitmarschieren, was deren hervorragender Stimmung aber keinerlei Abbruch tat.
Dieser mehr als erfolgreiche Weg - er wird in den letzten Jahren von unzähligen teilweise recht jungen Pilgern erkundet - ist mit unzähligen Kraft- und Besinnungsplätzen, Kapellen, Kirchen und Marterln, Ruinen und Burgen sowie diversen weiteren Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmälern gespickt.
Die Markierung in der gedachten Wanderrichtung ist einfach phantastisch - geht man jedoch entgegen dieser, so sind einige Abzweiger und Ecken schon vorher zu erkunden, damit keine Zusatzkilometer (wie beim Ausspähen der Runde durch Opa-Helmut) anfallen.
Neben den Einkehren zum wie immer vorbestellten Mittagessen - am ersten Tag im sehr empfehlenswerten Gasthaus Fürst in Unterweißenbach und am zweiten Tag in der Taverne zu Prandegg - wurden von den Wanderfreunden Traunstein-Salzkammergut zusätzlich insgesamt 3 Vereinslabestellen im Vorfeld eingerichtet und bestückt - wir danken den unglaublich netten und freundlichen Mühlviertlern im Kronbachtal, in Weidenau und in Haid für die nette Aufnahme und die Kühlmöglichkeiten für die Getränke.
Ein Dankeschön auch an den Wirten vom Gasthaus zur Post in Weitersfelden für die fabelhafte Unterstützung zur Auffindung von Labestellen und für einige Tipps bei der Vorfeldorganisation - DANKE!
Weiteres wurden die Labemöglichkeiten in der Johannesweghütte (eine super Idee mit kühlen Getränken bei freiwilliger Spende), bei der Schnapsrast Thauernböck (hier bezahlt man das, was einem das Getränk wert ist) sowie im Spar-Markt von Schönau im Mühlkreis eingeplant und zahlreich in Anspruch genommen.
Für die Nächtigung von Donnerstag auf Freitag wurden Zimmer in Weitersfelden und Kaltenberg reserviert, wobei sich die Unterkünfte im Gästehaus Neubauer in Kaltenberg als wirklich empfehlenswert und phantastisch herausstellten.
In Weitersfelden waren das Gasthaus zur Post (mit gutem Abendessen und reichlichem Frühstücksbuffet) und Neulinger in Ordnung - die Unterkunft im Gasthaus Hietler war leider jedoch schlichtweg eine Zumutung - ein Fehler in der Vorbereitung, der Opa-Helmut sicherlich nie mehr passieren wird - bitte nochmals um Entschuldigung!
Als kleine Belohnung neben den unzähligen Impressionen aus dem Mühlviertel sowie vielen netten und gemütlichen Stunden mit Freunden aus der Wanderszene und unglaublich netten Begegnungen mit anderen Pilgern, die uns ja entgegen kamen, gab es noch eine Johannesweg-Nadel sowie natürlich die üblichen von den Wanderfreunden Traunstein-Salzkammergut erstellten Urkunden und die Wertungsstempel für IVV und EVG.
Zwei phantastische Tage bei ebensolchem Wetter durften ver- und erlebt werden und die Planungen für das nächste Jahr, wo dieser Weg dann in 3 Tagen absolviert werden soll (wahrscheinlich zu Pfingsten) sind bereits voll im Laufen!
Wir hoffen, ihr seid dann mit dabei und genießt in einer noch gemütlicheren Gangart und mit noch mehr besinnlichen Momenten diesen herrlichen Weg mit uns gemeinsam!
(Text: Opa-Helmut - Fotos: Opa-Helmut & Sigi & Gaby Prais & Josef Sellmaier)
Die erfolgreichen 2-Tages-Pilger am Johannesweg 2015
Ulli Feldhammer, Linz / OÖ - WF Traunstein-Salzkammergut
Doris Lasslop, Haar / D-MOB
Elisabeth Notmüller, Steyr / OÖ
Maria Oberreiter, Riemetschlag / OÖ - WF Freistadt
Maria Pelnar, Apfoltern / OÖ - WF Freistadt
Anne Peterka, Langenzersdorf / NÖ - EVG
Gaby Prais, Bisamberg / NÖ - WF Traunstein-Salzkammergut
Karin Reiter, Selbitz / NÖ - WF Traunstein-Salzkammergut
Evelyne Schmidt, Tulln an der Donau / NÖ - EVG
Sieglinde Stogmeyer, Attnang-Puchheim / OÖ - WF Traunstein-Salzkammergut
Gerlinde Traxler, Guttenbrunn / OÖ - WF Freistadt
Peter Albrecht, Gallspach / OÖ - WF Gallspach
Hermann Arnold, Wien - EVG
Gerhard Beer, Wien - WF Traunstein-Salzkammergut
Josef Boyer, Mistelbach / NÖ
Josef Grössmann, Wien - Kumpferlwanderer
Franz Haider, Dimbach / OÖ - WF Traunstein-Salzkammergut
Gebhard Karl, Graz / Stmk. - EVG
Gerhard Koutny, Wien - EVG
Hans Lebsinger, Böheimkirchen / NÖ - ARBÖ Böheimkirchen
Johannes Leopold, Eisenstadt / Bgld. - EVG
Walter Lorenz, Wien - Kumpferlwanderer
Johannes Macho, Aalfang / NÖ
Thomas Martin, Linz / OÖ
Richard Notmüller, Steyr / OÖ
Johann Paul, Trumau / NÖ - EVG
Max Pühringer, Kirchdorf an der Krems / OÖ
Karl Reichartzeder, Seitenstetten / NÖ - WF Gallspach
Helmut Reiter, Selbitz / NÖ - WF Traunstein-Salzkammergut
Josef Sellmaier, Haar / D-MOB
Thomas Steinacher, Böheimkirchen / NÖ - ARBÖ Böheimkirchen
Helmuth Voglsang, Linz / OÖ - WF Traunstein-Salzkammergut
Teilstücke des Johannesweges 2015 durchwanderten:
Mustafa Isovits, Rannersdorf / NÖ - WF Traunstein-Salzkammergut
Franz Killinger, Münzbach / OÖ
Michaela Komucki, Perchtoldsdorf / NÖ
Robert Komucki, Perchtoldsdorf / NÖ
Ewald Wahlmüller, Waldfeld / OÖ - WF Weitersfelden (Obmann)
1. Tag: Donnerstag, 4. Juni 2015
46 km Pierbach - Mötlas - Königswiesen -
Unterweißenbach - Kaltenberg - Weitersfelden
Einführende Worte zum Johannesweg und Begrüßung
durch Wanderleiter Obmann Opa-Helmut Reiter


Die Pilger lauchen aufmerksam


Die Pfarrkirche Hl.Quirin in Pierbach

Voll Schwung geht's los


Entlang der Naarn


Die Hammerschmiede im Naarntal


Hochwasserstand August 2002



Nach rund 1,5 km gehts über die Große Naarn in die Botanik



Herrliches Sonnenspiel in Mühlviertler Wäldern

Opa-Helmut vorne weg



Unsere Bayrischen Freunde Josef und Doris
lassen sich den Johannesweg natürlich nicht entgehen


Der Anstieg zur Ruttenstein beginnt



Herrlicher Blick zu Numberg und Leitnerberg


Schönes Marterl am Weg zur Ruine Ruttenstein


Die Ruine ist schon gut zu erkennen


Sehr schöne Hubertuskapelle in Niederhofstetten
am Fuße der Ruine Ruttenstein



Schönes Gehöft in Niederhofstetten

Blick zur Schutzhütte Ruttenstein

Anstieg zur Burgruine Ruttenstein


Traumblick über den Mönchwald und ins Naarntal

Die Burgruine Ruttenstein



Blick zum Zugang der Burg



An einem Seiteneingang der Vorburg geht's ins Innere


Im Inneren der Vorburg der Burg



Thomas und Helmut vor den Infotafeln

Die Marathonis genießen den Rundgang in der Burg




Jeder Winkel wird erkundet





Zur Aussichtsplattform




Traumblick ins Naarntal Richtung Pierbach



Die Nachzügler erklimmen den Burgweg


Eine erste kurze Rast bei der Schutzhütte Ruttenstein







Weiter geht es den Berg hinab


Blick zum Bischofsberg


Schönes Einzelgehöft am Fuße des Bischofsberg


Das Wegstück nach Mötlas führt großteils auf Güterwegen

Immer wieder gibt es aber herrliche Ausblicke übers Mühlviertel

Schöne Kapelle in Oberhofstetten etwas abseits des Güterweges


Wunderschönes Marterl in Oberhofstetten


Die Kapelle von Mötlas - ein echter Blickfang



Blumenschmuck zu Fronleichnam

Stempelstelle beim Gast- und Kaufhaus in Mötlas




Die Pilger bestens gelaunt am Weg durch Mötlas


Marterl am Abzweiger raus aus den Ort


Auszug aus Mötlas



Herrliche Waldwege entlang vom Stöckllehnerbach


Schönes Marterl beim Anwesen Gillinger in Kastendorf


Mit schönen Ausblicken durch die Streusiedlung Kastendorf


Ein schöner Fels - nein - der hinter Mustafa

Sigi strahlt mit der Sonne um die Wette

Auf herrlichen Pfaden von Kastendorf nach Kronbachtal



Kronbachtal ist erreicht - rund 17 km sind geschafft!

Maria Oberreiter, Gerlinde Traxler und Maria Pelnar an der
ersten Vereinslabestelle bei einem Privathaus in Kronbachtal
VIELEN LIEBEN DANK an die Besitzer für die Gastfreundschaft!




Die Marathonis fühlen sich in der Laube wie zu Hause


Durt gehts weida! Gebhard als Wegweiser


Der Weiterweg durchs Kronbachtal



Herrlicher Blick zu den Wäldern um Königswiesen



Königswiesen ist erreicht




Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von Königswiesen




Am Hauptplatz von Königswiesen beim Gasthaus Aglas
befindet sich eine Johannesweg-Stempelstelle

Die verspätete Fronleichnamsprozession durch Königswiesen



Entlang vom Klammleitenbach

Schönes Marterl in Klammleiten

Der knackigste Anstieg der Tour beginnt



Herrliche Waldwege hinauf Richtung Harlingsedt





Traumblick hinab nach Königswiesen

Doris und Josef im Genuß


Die letzten Meter hinauf zur Johannesweghütte

Helmuth mit einem Almdudler

Rast der bestens gelaunten Marathonis an der Johannesweghütte
Stempelstelle - rund 23 km sind geschafft






Es gibt WCs und kühle Getränke gegen Spende - eine supertolle Idee


Nach der Stärkung gehts weiter Richtung Gipfelkreuz


Rundlinge und traumhafte Waldwege



Mustafa und Anne - die Abräumer




Das Gipfelkreuz Königswiesen

Traumblicke erwarten die Wanderer



Königswiesen im Tal




Fotoshootings beim Gipfelkreuz sind selbstverständlich
Hermann Arnold und Gerhard Koutny

Robert und Michaela Komucki

Sigi und Helmuth

Die Freistädter Mädels Gerlinde, Maria und Maria


Tom Steinacher mit Beerli und Zirberl




Weiter geht's durch Harlingsedt Richtung Hirschalm




Schöne kleine Kapelle in Hinterberg

Die Blicke der Marathonis schweifen rundum

Bei der Hirschalm ist nach 27,5 km eine weitere Johannesweg-Stempelstelle


Holzpilger bei der Hirschalm


Auf herrlichen Pfaden Richtung Wegererstein



Schöner Blick durch Hinterberg



Der Wegererstein mit der Aussichtsplattform


Es geht steil bergab - nach Unterweißenbach

Unterweißenbach im Blickfeld der Spitzengruppe

Die Pfarrkirche Hl.Nikolaus in Unterweißenbach


Der Mittagstisch im Gasthaus Fürst ist fürstlich gedeckt

Da strahlt der Hannes - Mittagstisch nach rund 31 km




Leckeres Essen im sehr empfehlenswerten Gasthaus und Hotel Fürst

Bestens gestärkt durch Unterweißenbach

Der Kreuzweg nach Kaltenberg beginnt



Da wird das Mittagessen bald verdaut sein


Blick zurück nach Unterweißenbach

Schön langsam werden die Vorlagen deutlicher



Marterl am Kreuzweg nach Kaltenberg

Vorbei an Anwesen Altmann in Obermühl

Am Johannesweg gibt es immer jemanden zu beobachten


Margariten am Weg nach Kaltenberg

Eine weitere der schönen Stationen des Kreuzweges






Kaltenberg ist in Sicht - der Anstieg geschafft





Abkühlung im Dorfbrunnen

Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Kaltenberg

Mit Traumblicken Richtung Unterweißenbach durch Kaltenberg



Das Augenbründl in Kaltenberg



Schöner Blick über den Sportplatz zum Nadelberg

Am Weg zur Grabenmühle


In diesem kühlen Erdkeller durften wir die 2. Vereinslabestelle einrichten!
VIELEN HERZLICHEN DANK!





Brauchst des Bierle net verstecken, Max!



Opa-Helmut in hitzigen Debatten

Warten auf....nicht Godot sondern Onkel-Poldi



Weiter geht es Richtung Silberberg

Schöne saftige Blumenwiesen

Evelyne in Kampfstellung

Kleiner Steinsteg über den Höllenbach


Schöne Waldwege im Anstieg Richtung Silberberg




Blick Richtung Tischberg

Die Kammererkapelle - der höchste Punkt des Johannesweges (980 m) ist erreicht


Wundervoller Ausblick vom Kammererberg aus





Foto der Spitzengruppe am höchsten Punkt des Johannesweges


Der sanfte Abstieg beginnt

Auf schönen Feld- und Wiesenwegen Richtung Raifeggerberg



An der Schnapsrast Thauerböck nach rund 42 km
wird nochmals Pause mit Stärkung gemacht.
Hier ist auch eine Johannesweg-Stempelstelle




Opa-Helmut streitet mit dem Haushund ums Wasser?


Almliebe wird beworben!

Schöne Wege Richtung Mausnester



Fernblick Richtung Weitersfelden



Die Kapelle von Nadelbach

Blick nach Weitersfelden - des is jo no weit weg!


Einmarsch in Weitersfelden in der Spätnachmittagssonne

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Doris hatte 2 Tage zuvor den (ein Gentleman schweigt) Geburtstag!
Aber nach der Fitness war's der 30iger!

2. Tag: Freitag, 5. Juni 2015
38 km Weitersfelden - Langfirling - St.Leonhard bei Freistadt -
Prandegg - Schönau im Mühlkreis - Pierbach
Start am zweiten Tag vor dem Gasthof zur Post in Weitersfelden

Begrüßung und Einweisung in den Tag durch Wanderleiter Opa-Helmut



Schöner Brunnen am Hauptplatz von Weitersfelden


Voll motiviert durch Weitersfelden



Über die Weiße Aist zur Hammermühle


Die Hammermühle

Jetzt gehts über die Schwarze Aist

Die kleine Kapelle von Straßreit




Schöne Waldwege Richtung Galgenbühel

Beim Galgen von Weitersfelden

Schönes Marterl in Waldfeld

Ein kurzer Blick in den Plan und schong geht's weiter

Am Weg nach Langfirling

Traumblicke übers Mühlviertel um Weitersfelden



Feuerwehrhaus Langfirling

Der Pechölstein

Die Dorfkapelle Langfirling mit dem hölzernen Floriani

Flotte Oberösterreicherinnen am Weg Richtung Haiderberg



Almidylle um den Haiderberg





Die Bergrunde zum Panoramablick am Haiderberg beginnt




Gipfelkreuz am Haiderberg


Ausblick nach St.Leonhard bei Freistadt


Die Marathonis an der Spitze sowie...

...Zirberl am Gipfelkreuz

Die wunderschöne Runde um den Berg ist absolviert




Blick ins Tal um St.Leonhard bei Freistadt

Kleines Sägerwerk in Haid


Im Anwesen daneben bei Familie Hennerbichler
war die erste Labestelle des Vereins
VIELEN DANK für diese herrliche Rast!


Hans Lebsinger hat etwas von einem Cowboy

Bestens gestärkt geht es weiter Richtung St.Leonhard bei Freistadt


Blick zurück zum Haiderberg




Brunnen bei der...

...Bründl-Kapelle am Predigtberg bei St.Leonhard bei Freistadt

Wundervoller Blick über die nahenden Marathonis Richtung Haiderberg




Katholische Pfarrkirche Hl.Leonhard in St.Leonhard bei Freistadt

Das wunderschöne alte Feuerwehrhaus in St.Leonhard bei Freistadt

Einkehr beim Wirten zum Kaffee


Vorbei am Brunnen am Marktplatz


Blick über den Ortsrand zum Mühlberg



Schöne Pfade durch den Ahornwald


Am Stichweg zum Herzogreither Felsen


Der Aufstieg zu einem Highlight der Tour beginnt




Mit diesen Traumblicken wird der Wanderer belohnt


Fernblick nach St.Leohnard bei Freistadt



Blick hinab nach Herzogreith

Das zaubert Johannes und Josef ein Lächeln ins Gesicht


Sigi, Ulli und Doris
3 Mädels am Felsen

Gerlinde genießt es auch in vollen Zügen



Auffezahn Gerhard!





Johannesweg-Infosäule an diesem herrlichen Platz



Nach diesem Traumabstecher unterwegs Richtung Reith





Reith ist erreicht



Almidylle um Reith



Schönes Marterl bei Irrenedt


A klans Schupferl Richtung Stiftung




Zusammenwarten im Schatten kurz vor Stiftung

Mit Blick Richtung Prandegg und Moiserberg talwärts


Querung der Waldaist


Der Anstieg zur Ruine Prandegg beginnt

"Irrläufer" am Parkplatz - weus net woartn kennan!

Marterl beim Parkplatz Fußweg zur Ruine


Viele Spaziergänger nutzen den herrlichen Tag

Der Turm der Ruine Prandegg ist in Sicht


In der Taverne zu Prandegg

Mittagessen



Die Abräumer treffen ein


Gerlinde und Maria im Caorle-Feeling

Auch Richard, Elisabeth und Maria machen einen relaxten Eindruck




Fertigmachen zum Weitermarsch



Burgruine Prandegg

Auf schönen Wegen Richtung Pehersdorf





Kapelle von Pehersdorf


Marterl am Ortsrand von Pehersdorf




Schöne Wiesenwege Richtung Edlau





Am Weg zum Hergottsitz



Hergottsitz




Sigi will hoch hinaus



Zirberl und Hermann am Herrgottsitz



Am Weg zu Sommerrodelbahn und Schilift






So gehts gleich viel leichter!

In der Talstation

Plauderei mit entgegenkommenden Johannesweg Pilgerinnen

Auf schönen Wegen nach Schönau im Mühlkreis

Sa ma jetzt zu weit gaunga?

Die Jakobskirche von Schönau im Mühlkreis wird gerade renoviert

Rast im Schatten


Auf zur Schlußetappe

Kleiner Anstieg am Ortsrand von Schönau



Pepi gibt Gas!

Am Weg nach Kaining


Schönes Marterl beim Großlehner







Schöner Rastplatz am Weg nach Kaining


Kaining ist erreicht

Die schöne Kapelle von Kaining



Schöne Felsformationen entlang des Ottenbach


Die Kleine Naarn ist erreicht




Anstieg zur Schutzengelkapelle und zum Johannesbrunnen



Die Schutzengelkapelle


Labung am Johannesbrunnen





Die (für uns) letzte Stempelstelle beim Johannesbrunnen


Sauf'n wia a Kua

Zirberl, Max und Sigi beim Johannesbrunnen

Und noch mit Hermann Arnold

Blick über den Johannesbrunnen zur Schutzengelkapelle



Die letzten 4 Kilometer stehen bevor

Die Pierbacher Kugelmühle

Ein letzter längerer Anstieg Richtung Höfnerberg





Die Große Naarn in Pierbach

Die Pfarrkirche von Pierbach ist schon gut zu sehen - GESCHAFFT!

Im sehr empfehlenswerten Gasthaus Populorum gibt's die Zielformalitäten

Doris und Josef haben auch den Johannesweg genossen!
Schön, dass ihr wieder mit dabei gewesen seid!
