Filzmoos / Sbg.
15. Wander-Weltmeisterschaft
21. - 23. September 2017
(Text & Fotos: Opa-Helmut)
(Letzte Änderung: 6. Oktober 2017)
EINFACH WUNDERSCHÖN!
Viel mehr gibt es zur 15. Wanderweltmeisterschaft, die vom 21. - 23. September in Filzmoos in Salzburg stattgefunden hat, nicht zu sagen!
Traumhafte Strecken, viele Naturwege, perfekte Markierung, sehr gute Organisation, gemütliche Almen, allerorts Gastfreundlichkeit und herrliche Bergimpressionen werden den rund 1.300 Wanderern ganz sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Auch das Rahmenprogramm mit einer stimmungsvollen Eröffnungsfeier mit perfekter Moderation und einer ebensolchen Siegerehrung, deren einziges kleines Manko eine gewisse Ungewissheit beim 3. Platz in der Damenwertung war, rundeten die herrlichen Eindrücke dieser Veranstaltung ab.
Insgesamt 49.013 km wurden von allen teilnehmenden Wanderern der Aktion
"Für Frieden und Freundschaft in 3 Tagen um die Welt"
die von den Koala Wanderers International unter Manfred Trettin ins Leben gerufen wurde, erwandert.
Gar keine Frage, dass da auch die Wanderfreunde Traunstein-Salzkammergut mitgemacht und ihre erwanderten Kilometer eingebracht haben.
Ganz besonders erfreulich war es, dass wir trotz einiger schmerzhafter Ausfälle von Spitzenwanderern auch heuer wieder mit Hilfe unzähliger Freunde aus Nah und Fern, insbesonders einer großen Abordnung vom Wanderverein "Zur Sonne" Lichtenwörth, der Wanderfreunde Hagenberg und der Wanderfreunde Freistadt das Stockerl in der Gruppenwertung besteigen durften und gemeinsam
VIZEWELTMEISTER
mit insgesamt 4.460 erwanderten Kilometern wurden!
VIELEN HERZLICHEN DANK ans gesamte Team
und vor allem unseren 4 teilnehmenden Kindern
Emma & Laura Bscheider sowie Moritz und Patrick Weng!
Dabei gingen für unser Team insgesamt 72 Wanderer an den Start, wobei 59 Teilnehmer in die Kilometerwertung kamen - 13 Marathonis mit 551 km wurden auch heuer leider wieder nicht gewertet und auch die 204 erwanderten Kilometer von Wanderweltmeister Guido Hetzenegger, dem ganz herzlichst zur Titelverteidigung zu gratulieren ist, wurden uns leider nicht gutgeschrieben - obwohl Guido und auch ich bis zuletzt dieser Meinung waren, war er doch von uns gemeldet worden und eine "Streichung" von unserer Teamliste wurde von den Verantwortlichen des ÖVV nicht kommuniziert - LEIDER!
Unsere unermüdlichen Spitzenwanderer erreichten auch heuer wieder in der Herrenwertung Unglaubliches:
Vizeweltmeister Herren - Johannes MACHO mit 192 km
3. Platz Herren - Josef Sellmaier mit 186 km
Wahnsinns-Leistungen, vor denen man nur voll Ehrfurcht den Hut ziehen kann - EINFACH SPITZE!
Insgesamt also eine an allen Ecken und Enden zufriedenstellende Veranstaltung, die die supernetten Veranstalter aus Filzmoos - allen voran eine Tourismusverantwortliche samt motiviertem Team, die sich mit ganzem Herzen diesem Event widmeten - auf die Beine gestellt haben - VIELEN HERZLICHEN DANK für die vielen unvergesslichen Stunden!
Es bleibt ehrlich zu hoffen, dass der ÖVV-Weltmeisterschafts-Wandertross eines Tages wieder in Filzmoos zu Gast sein darf!
Für die Veranstalter der 16. Wanderweltmeisterschaft in Wildschönau in Tirol im kommenden Jahr liegt die Latte jedenfalls sehr hoch und wir sind gespannt, ob diese "Vorgabe" aus Filzmoos erreicht werden kann - bei der Präsentation von Wildschönau hat man jedenfalls gegenüber jener von Filzmoos in Mittersill im vorigen Jahr eindeutig schwächer abgeschnitten.
Abschließend bleibt für mich noch unsere Unterkunft in der Pension Sonnhof zu erwähnen, wo wir von Familie Hofer äußerst familiär und superfreundlich aufgenommen wurden und leckeres Frühstück (sogar am Tag des Marathon zu nachtschlafener Zeit) genossen - eine echte Empfehlung und ganz sicherlich die erste Adresse für uns bei einem künftigen Aufenthalt in Filzmoos - VIELEN HERZLICHEN DANK und auf ein Wiedersehen!
Es folgen die Fotos der herrlichen drei Tage der Weltmeisterschaft und ganz am Ende findet ihr noch die Auflistung der Teammitglieder mit den erwanderten Kilometern und den Platzierungen - VIEL SPASS!
1. Tag: Donnerstag, 21. September 2017
Leider spielte das Wetter am ersten Tag dieser unvergesslichen Weltmeisterschaft nicht ganz mit, denn es regnete und nieselte bis gegen Mittag, was aber den Teilnehmern kaum etwas ausmachte.
Die Luft war klar und die Berge ringsum zeigten sich weit hinab mit Schnee angezuckert - wunderschöne Impressionen, die man nur richtig genießen musste.
Angeboten wurden am ersten Tag Strecken über 6, 13 und 18 Kilometer, die allesamt wunderschöne Streckenabschnitte auf Naturwegen und Waldpfaden boten.
Hightlights waren sicherlich der wunderschöne Almsee, schöne Impressionen von der Warmen Mandling und die vielen Almen, die entlang der Strecke zur Einkehr luden.
Nachdem es bis rund 1.500 m herunter geschneit hatte, waren auch am ersten Tag einige Pfade durch Schnee und Matsch zu absolvieren, was aber kaum jemanden wirklich störte (außer ein paar Miesepeterschlümpfen, die es immer wieder gibt), waren doch die herrlichen Ausblicke beste Entlohnung für die Anstrengungen des Aufstiegs.
Schön war, dass sich der Veranstalter auch vom Wetter nicht aus dem Konzept bringen ließ und uns Wanderern die schönen Strecken trotz schlechten Wetters anbot.
So ging bereits der erste Tag wie im Flug vorüber und das Wetter sollte an den kommenden Tagen noch mehr zur positiven Stimmung beitragen.
Viele bekannte Gesichter scharren auch bei der 15. Wander-WM
am ersten Tag in den Startlöchern


Erstmals sind unsere Teammitglieder
Emma und Sandra Bscheider...

...sowie Manuel und Laura Bscheider unterwegs

Herrliche Wege durch Hinterwink




Trinkwasserbrunnen am Wegesrand

Leider Regen am Weg zum Almsee


Vorbei an der Oberhofalm




Blick auf die Warme Mandling


Martin und Christine am Almsee

Bis zur Hofalm herunter liegt der Schnee

Traumblick auf den Almsee von einem gemütlichen Bankerl aus

Schöner Blick über die Hofalm Richtung Filzmoos


Entlang der Warmen Mandling zurück nach Filzmoos

Weltmeister Gerhard Lang ist auch heuer mit dabei



Papa-Koala Manfred Trettin bei Start und Ziel
Er stellt heuer alles unter sein Motto
"Für Frieden und Freundschaft in 3 Tagen um die Welt"

Die Hütten für IVV-Stempel und Medaillenausgabe am Start

Bei besser werdendem Wetter auf die Nachmittagsrunde

Blick nach Oberberg

Blick zum Halseggköpfl...

...und hinab nach Filzmoos

Zahlreiche Wanderwege werden hier geboten




Durch die Wälder ums Ahornegg




Steg über den Kaltenbach



Erste Schneeflecken am Weg zur Sulzenalm

Da Dreck wird imma woacha!



Im Aufstieg zur Sulzenalm gibt es immer mehr Schnee - wia schee




Sigrid kommt schon von der K+L auf der Wallehenhütte herunter




Blick von der Wallehenhütte (1.612 m) ins Tal


Die Weltmeister sind schon wieder am Talweg
Josef Sellmaier (3.) und Johannes Macho (Vizeweltmeister)


Andere nehmen es gemütlicher und kehren in der netten Hütte ein

Die Krahlehenhütte etwas tiefer lädt ebenfalls zur Einkehr



Leider sind die Blicke Richtung Bischofsmütze immer noch vernebelt


Hans Neulinger genießt dennoch die herrlichen beruhigenden Ausblicke


Nochmals geht es zum Almsee



Wieder vorbei an der Oberhofalm



Zeit, auch bei der Oberhofalm-Kapelle vorbeizuschauen

Blick zur Unterhofalm




Weiter geht es rund um den Almsee



Die Bischofsmütze immer noch nicht ganz frei


Sehr wetterfeste Kontrollore harren den ganzen Tag beim Sauwetter aus

Der schöne Weg zurück entlang der Warmen Mandling

An dieser Kontrolle wird sicherheitshalber eingeheizt


"Baumschwammerl"


Schöne geschnitzte Kirche aus den Überresten eines Baumes

Der Wanderbus unterwegs - und der Wanderzug folgt ihm

Vorbei an der Mautstelle - gleich ist das Ziel erreicht

Gegen 16 Uhr setzt sich die Sonne durch

Vorbei an der Hubertuskapelle in Filzmoos

Geschafft - ein trotz Regen herrlicher erster Tag ist zu Ende

2. Tag: Freitag, 22. September 2017
Der zweite Tag brachte Strecken über 6, 10 und 21 Kilometer, die ebenfalls auf herrlichen Pfaden nach Übermoos, zur Moosalm bzw. hinauf zum Rossbrand führten.
Die lange Strecke mit den Einkehren auf der Moosalm, der Schörgi Alm und der Radstädter Hütte sowie unglaublichen Panoramablicken zur Bischofsmütze, zum Dachstein und zu den Schladminger und den Radtstädter Tauern wird absolut unvergesslich bleiben - ein traumhafter Tag bei blauem Himmel und Sonnenschein!
Am zweiten Tag fanden wir auch erstmals die Zeit, bei der Asphaltstockbahn - einer Kontrollstelle - einzukehren, wo wir unglaublich freundlich aufgenommen wurden und noch so manches Bierchen genießen sollten.
Am Abend gab es dann noch die obligate geführte Abendwanderung, an der wir natürlich auch teilnahmen und so einen superschönen Tag nett ausklingen ließen.
Die Wanderfreunde aus St.Georgen an der Gusen
begeben sich voll motiviert zum Start

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St.Peter und Paul in Filzmoos



Entlang der Straße Richtung Mooslehen

Schöne Almidylle in Übermoos


Jasmin, Moritz und Nicole unterwegs

Bei dem schönen Wetter strahlt der Moritz

Patrick mit Oma Monika unterwegs

Endlich Sicht auf die Bischofsmütze...

...und Richtung Dachstein

Ein Bächlein in Übermoos



Herrlicher Blick nach Filzmoos

Steg über den Hoferbach

Schöne Waldpfade auch auf der kurzen Strecke



Am UNICEF Herzerlweg von Filzmoos




Über den "Kraftplatz Sesselkreis" nach Filzmoos geblickt



Die lange Strecke führt zunächst einlang der Warmen Mandling durch Au

Kontrollstelle mit Notfallration für schwächelnde Wanderer

Der Anstieg Richtung Moosalm beginnt

Jetzt zeigt sich die ganze Pracht der Bergwelt um Filzmoos

Fernblick zum Tennengebirge






Die Moosalm (1.334 m) ist erreicht

Erwin und Hermine Kiesenhofer vor der herrlichen Bergwelt bei der Moosalm

Gemütliche Einkehr auf der Alm - ein HIT

Emmerich Raith genießt bei einem Zigaretterl

Auch die Wanderfreunde aus Ferschnitz haben die Alm erklommen

Traumblick Richtung Dachsteinmassiv...

...und zur Bischofsmütze

Für die lange Wanderung geht es noch dort hinauf

Blick zurück auf die Moosalm


Ein herrliches Bild von der Bischofsmütze

Schöne Waldwege hinauf Richtung Rossbrand




Wanderfreund Franz Staudinger genießt ebenfall die Wanderung

Max strahlt



Die Bergstation ist erreicht


Eine Jause in der Schörgi Alm

Fernblick zu den Radstädter Tauern

Am Höhenweg zum Rossbrand wird der Schnee wieder etwas mehr



Herrliche Pfade am Weg zum Gipfel


Auch der Gatsch macht bei dem Traumpanorama nichts aus






Aussichtsplatz am Rossbrand


Die Wanderfreunde aus Blindenmarkt genießen es


Kleiner Schmelzwassersee am Weg zum Gipfelkreuz






Blick zum Dachstein

Gipfelkreuz am Rossbrand (1.770 m)




Blick zur Radstädter Hütte - Einkehrschwung


So lässt es sich wandern!

Manfred Scheck aus Oberviechtach ist ebenfalls begeistert

Max, Manfred und Zirberl vor einem Wahnsinnspanorama

Der lange Abstieg nach Filzmoos beginnt



Die Traumblicke laden immer wieder zum Verweilen und Staunen




Die Turbomarathonis kommen den Berg herab

Die Falken fliegen etwas langsamer und genießen


Über die Almwiesen von Übermoos zurück ins Ziel

Bei der Asphaltstockbahn wird noch ein Safterl genommen


Dann geht es gemeinsam mit den Wanderfalken ins Ziel...

.,..über Hoferbach...

...und Herzerlweg

Vorbei an der Pfarrkirche bei der Abendwanderung

Der Schluss des Feldes durch Filzmoos mit eigenem Wanderleiter

Schöner Blick nach Filzmoos


Über einen schönen Wiesenpfad am Fusse des Halseggköpfl nach Mooslehen

Junge Fans feuern die Wanderer frenetisch an


3. Tag: Samstag, 23. September 2017
Zum Abschluss stand der Bischofsmützen Marathon von Filzmoos am Programm - ein wahrlich weltmeisterlicher Marathon.
42 Kilometer mit rund 1.440 Höhenmetern in 4 "netten" Anstiegen, zwischendurch schneebedeckte, matschige Wege und dennoch eine absolute Traumtour, die vor allem mit den Blicken zur Bischofsmütze sowie ins Tal um Lungötz und Filzmoos aufwartete.
Trotz der recht anspruchsvollen Streckenführung blieb Zeit zur Einkehr in die am Weg liegenden Almen und dennoch wurde das Ziel in der Vorgabezeit bis 17 Uhr (also in 10,5 Stunden) von fast allen Marathonis rechtzeitig erreicht.
Auch die menthale Herausforderung für die Teilnehmer, dass man nach rund 34 Kilometern bereits ins Ziel sehen konnte und noch eine Schleife samt knackigem Anstieg zu absolvieren hatte, machte es manchem Teilnehmer nicht gerade leichter.
Nicht unerwähnt sollen an dieser Stelle die übermenschlichen Leistungen von Guido, Hannes und Josef bleiben, die den Marathon zwischen 11 und 12 Uhr erfolgreich absolvierten und noch die 20iger Strecke drauflegten - UNGLAUBLICH!
Natürlich war es in manchen Streckenstücken nicht leicht und dennoch bin ich sehr froh, dass an der Streckenführung festgehalten wurde und wir nicht "im Tal im Kreis" laufen mussten, wie es in der Vergangenheit bei schlechtem Wetter in den Tagen vor dem Marathon auch schon der Fall gewesen ist.
Für mich war es einer der schönsten Marathonwanderungen der letzten 10 Jahre, abwechslungsreich auf schöne Wegen und mit vielen Highlights und herrlichen Ausblicken - alles war dabei, was dabei sein soll und auch die Versorgung bzw. die Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke war schwer in Ordnung.
DANKE - denn das macht wieder Lust auf mehr!
Die Marathonis im ersten leichten Anstieg neben der Warmen Mandling


Über den Marcheggsattel Richtung Aualm unterwegs


Herrlicher Blick über die Aualm am Fuße der Bischofsmütze



Die 1. Kontrolle an der Kirchgasshütte - leider noch zu früh zur Einkehr


Am "Via Alpina" Richtung Sulzkaralm

Traumblicke zurück Richtung Filzmoos




Schön langsam taucht auch hier wieder Schnee auf




Einfach ein Traum - die Pfade und die Ausblicke





Aussichtsbank am "Salzburger Almenweg"


Einkehr an der Sulzkaralm - ein Bierchen und ein Zirberl



Die neue Vizeweltmeisterin mit Helmut Walsberger

Schmaler Steig zur Mahdalm


Wundervoller Blick Richtung Tennengebirge


Zwei Marathonias aus Estland...

...posieren für ein Erinnerungsfoto - DANKE!



Jetzt beginnt ein sehr schwieriges Stück

Eng und sauglatt - aber es ist Gottlob niemanden etwas passiert

Geschafft - Neuhaus ist erreicht

Entlang vom Neubach zur 3. Kontrolle beim Gasthof Schichlreit


Jetzt beginnt der zweite knackige Anstieg


Entlang des Neubach durch den Lindeggwald


Karl Reichartzeder wie immer gut drauf


Schöne Ausblicke am Weg zum Langeggsattel


Marterl am Langeggsattel

Auf schönen Wegen geht nun wieder talwärts



Die Gsenghof-Alm ist in Sicht

Zeit für eine gemütliche Rast - es sind 26 km geschafft





Kleiner Zufluss zum Gsengbach

Blick ins Tal Richtung Filzmoos

Ein nicht genannter, aber knackiger Anstieg folgt

Wilhelm Klaminger genießt den Marathon


Schöne Pfade zurück Richtung Filzmoos


Bach aus dem Kargraben vom Rossbrand kommend

Zirberl ist gut drauf

Auf bekannten Wegen über die Almen von Übermoos



Auch heute muss eine Rast bei der Asphaltstockbahn sein


Blick nach Filzmoos



Knapp vor dem Ziel geht es noch in eine Schleife von gut 8 km

Entlang der Warmen Mandling Richtung Hachau

Blick ins Tal zum Zusammenfluss von Kalter und Warmer Mandling
beim Kraftwerk Grahsteg

Auf schönen Pfaden nach Hachau



Über Almwiesen Richtung Dachstein geblickt


Der letzte Anstieg Richtung Schnitzberg

Ein schöner Blick zu den Schladminger Tauern

Letzte Kontrolle und Einkehr an der Jausenstation Schnitzberg


Wundervolle Ausblicke vom Schnitzberg

Die letzten 3,5 km zurück ins Ziel gehts abwärts


Filzmoos ist schon gut zu sehen




Der Zieleinlauf um kurz vor 17 Uhr - GESCHAFFT!

Ein Zielbier in Ehren kann keiner verwehren
Es war ein anstrengender aber herrlicher Marathon.
WELTMEISTERLICH!

Impressionen von der Siegerehrung
Gespanntes Warten auf die Siegerehrung

Rudolf Esterer wird für seine langjährige Mitarbeit geehrt

Siegerehrung bei den Damen - noch ist die "falsche" Drittplatzierte mit dabei


Bildmitte Weltmeisterin Iris Funk (157 km),
rechts von ihr die Vizeweltmeisterin Renate Schilcher (147 km)
der 3. Platz wurde dann nochmals geändert

Bei den Herren war alles klar:
3. Platz unser Josef Sellmaier mit 186 km

2. Platz und Vizeweltmeister für unseren "Turbo-Hannes" Johannes Macho mit 192 km


Abermals Wanderweltmeister und Titelverteidiger Guido Hetzenegger mit 204 km


In der Gruppenwertung konnten wir wieder den 2. Platz erreichen
und es freut mich sehr, dass wir 4 Kinder im Team hatten.
Patrick, Moritz, Laura und Emma sind toll gewandert

Die Sieger in der Gruppe aus Frankreich

Hannes sieht sehr zufrieden aus - jetzt kann er entspannen

Gemütlicher Ausklang bei den Wanderfreunden - es gibt jede Menge Feiergründe

Die 10 Gruppen-WanderWeltmeister 2017
| 1. | Les Cigognes d´Alsace | Frankreich | 4.787 km |
| 2. | Wanderfreunde Traunstein-Salzkammergut | Österreich | 4.460 km |
| 3. | Besen-Hex Tiefenbach | Deutschland | 4.022 km |
| 4. | Wanderfalken Wien 10 | Österreich | 3.900 km |
| 5. | 1. Nürnberger Volkslaufclub 1969 | Deutschland | 2.434 km |
| 6. | Wanderfreunde TSV Oberviechtach | Deutschland | 1.778 km |
| 7. | Wanderverein Groß-Weichselbach | Österreich | 1.604 km |
| 8. | Amicale des Marcheurs Kayl. Luxembourg | Luxemburg | 1.189 km |
| 9. | Kontakt BiH-SBG | BIH/AUT | 996 km |
| 10. | Europajugend Gleisdorf | Österreich | 960 km |
Abschließend die Wanderer aus dem Team 2017
der Wanderfreunde Traunstein-Salzkammergut
VIELEN DANK!
| Johannes Macho, Grünbach, OÖ - AUT (WF-T-S) | 192 km | Vizeweltmeister Herren |
| Josef Sellmaier, Haar, MOB - GER (WF-T-S) | 186 km | 3. Platz Herren |
| Johann Neulinger, St.Martin im Mühlkreis - OÖ (WF-T-S) | 153 km | 7. Platz - Herren |
| Ing.Hubert Hartl, Felixdorf, NÖ - AUT (EVG) | 138 km | 15. Platz - Herren |
| Franz Haider, Dimbach, OÖ - AUT (WF-T-S) | 134 km | 22. Platz - Herren |
| Christine Prenner, Linz, OÖ - AUT | 134 km | 4. Platz - Damen |
| Martin Prenner, Linz, OÖ - AUT | 134 km | 22. Platz - Herren |
| Karl Hinterndorfer, Windhaag bei Freistadt, OÖ - AUT (WF Freistadt) | 133 km | 24. Platz - Herren |
| Helmut Walsberger, Zillingdorf, NÖ - AUT (WV "Zur Sonne" Lichtenwörth) | 133 km | 24. Platz - Herren |
| Sigrid Hager, Grünbach, OÖ - AUT (WF-T-S) | 122 km | 8. Platz - Damen |
| Helmut Reiter, Selbitz, NÖ - AUT (WF-T-S) | 117 km | |
| Johann Wagenhofer, Sollenau, NÖ - AUT (WV "Zur Sonne" Lichtenwörth) | 111 km | |
| Sylvia Morjan, Haid, OÖ - AUT | 105 km | 13. Platz - Damen |
| Karin Reiter, Selbitz, NÖ - AUT (WF-T-S) | 105 km | 13. Platz - Damen |
| Leopoldine Wagenhofer, Sollenau, NÖ - AUT (WV "Zur Sonne" Lichtenwörth) | 104 km | 18. Platz - Damen |
| Erwin Leutgöb, Ansfelden, OÖ - AUT | 100 km | |
| Klaudia Leutgöb, Ansfelden, OÖ - AUT | 100 km | |
| Elisabeth Notmüller, Steyr, OÖ - AUT | 97 km | |
| Richard Notmüller, Steyr, OÖ - AUT | 97 km | |
| Max Pühringer, Kirchdorf an der Krems, OÖ - AUT | 86 km | |
| Andreas Schindler, Krummnußbaum, NÖ - AUT (WF Hagenberg i.M.) | 84 km | |
| Cornelia Stütz, Hagenberg i.M., OÖ - AUT (WF Hagenberg i.M.) | 84 km | |
| Eduard F.J.Krispel, Zemendorf-Stöttera, Bgld. - AUT (EVG) | 82 km | |
| Leopold Hablesreiter, Edlau, OÖ - AUT (WF Freistadt) | 81 km | |
| Doris Lasslop, Haar, MOB - GER (WF-T-S) | 75 km | |
| Wilhelm Klaminger, Weiz, Stmk. - AUT | 74 km | |
| Josef Wurzer, St.Georgen am Ybbsfelde, NÖ - AUT | 74 km | |
| Josef Klopf, Neumarkt i.M., OÖ - AUT | 68 km | |
| Maria Klopf, Neumarkt i.M., OÖ - AUT | 68 km | |
| Johann Tauschmann, Hainersdorf, Stmk. - AUT (EVG) | 67 km | |
| Karl Gstöttenmayr, Freistadt, OÖ - AUT (WF Freistadt) | 66 km | |
| Emma Hartinger, Gallspach, OÖ - AUT (WF-T-S) | 64 km | |
| Sieglinde Stogmeyer, Attnang-Puchheim, OÖ - AUT (WF-T-S) | 64 km | |
| Peter Albrecht, Gallspach, OÖ - AUT (WF Gallspach/WF-T-S) | 63 km | |
| Emma Marie Bscheider, Regau, OÖ - AUT (WF-T-S) - 4 Jahre | 62 km | Kids-Weltmeisterin |
| Laura Sophie Bscheider, Regau, OÖ - AUT (WF-T-S) - 5 Jahre | 62 km | Kids-Weltmeisterin |
| Manuel Bscheider, Regau, OÖ - AUT (WF-T-S) | 62 km | |
| Sandra Bscheider, Regau, OÖ - AUT (WF-T-S) | 62 km | |
| Christian Weiß, Hengersberg, NDB - GER | 57 km | |
| Erwin Kiesenhofer, Hagenberg i.M., OÖ - AUT (WF Hagenberg i.M.) | 52 km | |
| Hermine Kiesenhofer, Hagenberg i.M., OÖ - AUT (WF Hagenberg i.M.) | 52 km | |
| Jörg Wunsch, Wien - AUT (EVG) | 50 km | |
| Petra Wunsch, Wien - AUT (EVG) | 50 km | |
| Gerhard Beer, Wien - AUT (WF-T-S) | 47 km | |
| Herbert Stelzer, Gratwein-Straßengel, Stmk. - AUT | 45 km | |
| Monika Walsberger, Zillingdorf, NÖ - AUT (WV "Zur Sonne" Lichtenwörth) | 43 km | |
| Etelka Gál, Székesfehérvár - HUN (WF-T-S) | 42 km | |
| Andreas Kamseder, Hagelstadt, OPF - GER (WF Haspelmoor) | 42 km | |
| Gerhard Koutny, Wien - AUT | 42 km | |
| Anna Elisabeth Laczkovits, Eisenstadt, Bgld. - AUT | 42 km | |
| Christian Laczkovits, Eisenstadt, Bgld. - AUT | 42 km | |
| Matthias Leeb, Eisenstadt, Bgld. - AUT | 42 km | |
| Levente Lévai, Székesfehérvár - HUN (WF-T-S) | 42 km | |
| Lajos Nagy, Ùrhida - HUN (WF-T-S) | 42 km | |
| Tamás Nagy, Székesfehérvár - HUN (WF-T-S) | 42 km | |
| Anne Peterka, Langenzersdorf, NÖ - AUT (EVG & WV Wienerland) | 42 km | |
| Gaby Prais, Wien - AUT (EVG) | 42 km | |
| Manfred Zinner, Rieggers, NÖ - AUT (WF Rappottenstein) | 42 km | |
| Johann Reiter, Stainach, Stmk. - AUT | 40 km | |
| Karl Bühringer, Asten, OÖ - AUT | 39 km | |
| Aloisia Haslinglehner, Asten, OÖ - AUT | 39 km | |
| Eleonore Gutsche, Tr9ofaiach, Stmk. - AUT | 39 km | |
| EVG-Präsident Johannes Leopold, Eisenstadt, Bgld. - AUT (EVG) | 37 km | |
| Mustafa Isovits, Wien - AUT (WF-T-S) | 24 km | |
| Jana Clarissa Leyska, Wien - AUT (WF-T-S) | 24 km | |
| Josef Binder, Steinabrückl, NÖ - AUT | 18 km | |
| Margrit Binder, Steinabrückl, NÖ - AUT | 18 km | |
| Alfred Miklosch, Steinabrückl, NÖ - AUT | 18 km | |
| Jasmin Walsberger, Leithaprodersdorf, Bgld. - AUT | 18 km | |
| Moritz Weng, Neudörfl, Bgld. - AUT - 3 Jahre | 18 km | Kids-Weltmeister |
| Nicole Weng, Neudörfl, Bgld. - AUT | 18 km | |
| Patrick Weng, Neudörfl, Bgld. - AUT - 4 Jahre | 18 km | Kids-Weltmeister |